Skip to main content
Log in

Nutzen interaktiver Gesundheitsbildung

Ergebnisse einer retrospektiven Befragung der Teilnehmer der Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover

Benefits of interactive health education

Results of a retrospective survey of participants in the Patient University of Hannover Medical School

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die erste deutsche Patientenuniversität hat ein umfassendes Bildungskonzept entwickelt, das auf die Erhöhung der Gesundheitskompetenz erkrankter wie gesunder Menschen abzielt. Das Verständnis und das Wissen der Teilnehmer sollen ebenso erweitert werden wie ihr gesundheitsförderliches Handeln sowie ihre Fähigkeit, mit Professionellen zu kommunizieren. Das Konzept basiert auf der interaktiven Vermittlung von Informationen und Handlungskompetenzen und fördert und fordert die aktive Teilnahme im Lernprozess. Im Rahmen einer kontinuierlichen Prozess- und Ergebnisevaluation wird überprüft, ob und wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Erlernte bewerten und im Alltag umsetzen können.

Material und Methoden

Alle Teilnehmer, die zwischen 2007 und 2011 an mindestens fünf Veranstaltungsterminen teilnahmen (n = 1234), wurden zu Wissen und Einstellungen, gesundheitsbezogenem Verhalten, Inanspruchnahme von Leistungen und zu ihrem Umgang mit Professionellen im Gesundheitswesen befragt. Die anonyme schriftliche Befragung erfolgte mittels teilstandardisierter Fragebögen. In Access eingegebene Daten wurden mit SPSS Statistics ausgewertet.

Ergebnisse und Diskussion

Die Responder (42,7 %) repräsentieren weitgehend die Struktur der Teilnehmer an den Veranstaltungen der Patientenuniversität insgesamt. Die Befragten geben an, dass sie durch die Teilnahme ihr Gesundheitswissen erhöhen konnten (95,7 %), kritischer als zuvor mit Medikamenten umgehen (39,7 %), und selbstbewusster bei Arztbesuchen auftreten (56,5 %). Die Wirkungen zeigen sich insbesondere bei Menschen mit chronischen Erkrankungen, auch Personen mit niedrigem Bildungsstand profitieren nach eigener Aussage mehr als andere Teilnehmer. Deshalb sollten sich zukünftige Konzepterweiterungen besonders auf die Frage des Zugangs dieser Menschen zu den Veranstaltungen konzentrieren.

Abstract

Background

The first German patient university was founded in 2006 to provide a comprehensive set of activities to increase health literacy both among healthy and diseased people. The concept rests on interactive provision of evidence-based medicine, in particular by practicing individual skills at various “learning stations”. It includes activities towards improving health-based knowledge, communication with professionals, and health-promoting behavior. This article presents the results of an impact evaluation to assess how participants implement newly gained skills.

Materials and methods

Those participants who participated in at least five events each lasting 3 h from 2007–2011 (n = 1234) were surveyed as to changes regarding knowledge and attitudes, preventative behavior, use of health-care services, and dealing with health-care professionals. The evaluation was accomplished via a partly standardized, anonymized questionnaire and SPSS Statistics was used to assess and interpret the data.

Results and conclusion

Those responding (42.7 %) were largely representative of all people who participated in the patient university. They mentioned that participating in the mini-medical school increased their health-related knowledge (95.7 %), made them think more critically about medication use (39.7 %), and were more self-confident in appointments with doctors (56.5 %). Such effects were particularly evident in participants with low education and chronic diseases, and thereby reached different target groups. To ensure a positive impact of health education in terms of health promotion and prevention, future programs should focus on providing continuity and tailor its contents and methods towards specific groups.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Bachmann LM, Gutzwiller FS, Puhan MA et al (2007) Do citizens have minimum medical knowledge? A survey. BMC Med 5(1):14

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Bedke J (2015) Die Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover. Eine Evaluation der Veranstaltungsreihen „Gesundheitsbildung für Jedermann“ aus den Jahren 2007 bis 2009 – Unterschiede in der Bewertung des Angebotes vor dem Hintergrund der soziodemographischen Charakteristika und des Gesundheitszustandes mit Fokussierung auf die Krankheitslast der Teilnehmenden. Dissertationsschrift, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover

  3. Berkman ND, Sheridan SL, Donahue KE et al (2011) Low health literacy and health outcomes: An updated systematic review. Ann Intern Med 155(2):97–107

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Bostock S, Steptoe A (2012) Association between low functional health literacy and mortality in older adults: longitudinal cohort study. BMJ 344(15):e1602

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Castro CM, Wilson C, Wang F et al (2007) Babel babble: Physicians’ use of unclarified medical jargon with patients. Am J Health Behav 31(Suppl 1):s85–s95

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Cohen J (2003) How to start and conduct a Mini-Med-School. http://www.ucdenver.edu/academics/colleges/medicalschool/community/MiniMed/Pages/CreateyourownMiniMedSchool.aspx. Zugegriffen: 13.11.2015

    Google Scholar 

  7. Dierks M, Diel F, Schwartz FW (2012) Stärkung der Gesundheitskompetenz: Bildung, Information und Beratung. In: Schwartz FW, Walter U et al (Hrsg) Public Health: Gesundheit und Gesundheitswesen. Elsevier, Urban & Fischer, München, S 379–389 (mit dem Plus im Web; Zugangscode im Buch)

    Google Scholar 

  8. Dierks ML, Seidel G, Lingner H et al (2007) Die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover. Manag Care 7:34–40

    Google Scholar 

  9. Eriksson-Backa K, Ek S, Niemelä R et al (2012) Health information literacy in everyday life: A study of Finns aged 65–79 years. Health Informatics J 18(2):83–94

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Gaissmaier W, Gigerenzer G (2011) When misinformed patients try to make informed health decisions. In: Gigerenzer G, Gray, Muir JA (Hrsg) Better doctors, better patients, better decisions: envisioning health care 2020. MIT Press, Cambridge, Mass., S 29–43 (the Ernst Strüngmann Forum … was held in Frankfurt am Main, Germany, from October 25–30, 2009)

    Google Scholar 

  11. Robert Koch-Institut (2014) Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin

    Google Scholar 

  12. Goertz C (2015) Gesundheitsreport 2015. Grund zur Sorge? Das Gesundheitswissen der Deutschen. STADA Arzneimittel AG, Bad Vilbel

    Google Scholar 

  13. Horch K, Ryl L, Hintzpeter B et al (2011) Kompetenz und Souveränität im Gesundheitswesen – Die Nutzerperspektive. GBE Kompakt 2(2):1–7

    Google Scholar 

  14. Jordan S, Hoebel J (2015) Gesundheitskompetenz von Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 58(9):942–950

    Article  Google Scholar 

  15. Kickbusch I, Maag D, Saan H (2005) Enabling healthy choices in modern health societies. Background paper for Parallel Forum F6. http://old.ilonakickbusch.com/health-literacy/Gastein_2005.pdf. Zugegriffen: 02.11.2015

    Google Scholar 

  16. Kickbusch I, Pelikan J, Apfel F et al (2013) Health literacy. the solid facts. World Health Organization, Geneva

    Google Scholar 

  17. Koh HK, Berwick DM, Clancy CM et al (2012) New Federal Policy Initiatives To Boost Health Literacy Can Help The Nation Move Beyond The Cycle Of Costly “Crisis Care”. Health Aff 31(2):434–443

    Article  Google Scholar 

  18. Mensing M (2012) HLS EU Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen. Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen, Bielefeld

    Google Scholar 

  19. Nielsen-Bohlman L (Hrsg) (2004) Health literacy. A prescription to end confusion. National Acad. Press, Washington, DC

    Google Scholar 

  20. Nutbeam D (2000) Health literacy as a public health goal: A challenge for contemporary health education and communication strategies into the 21st century. Health Promot Int 15(3):259–267

    Article  Google Scholar 

  21. Ommen O, Reckendrees B, Seefeld L et al (2014) Einstellungen, Wissen und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zum Infektionsschutz. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

    Google Scholar 

  22. Pelikan J, Rothlin F, Ganahl K (2012) Gesundheitskompetenz (Health Literacy) in Österreich im internationalen Vergleich – Ergbnisse aus dem Health Literacy Survey – Europe, Wien. Ludwig Boltzmann Gesellschaft, Wien

    Google Scholar 

  23. Seidel G, Forstreuter-Künstler M, Dierks M (2009) „Gesundheitstag“ – Gesundheitsbildung an der Schule. Schüler und Eltern. Schulverwaltung Niedersachsen 10:273–276

    Google Scholar 

  24. Seidel G (2010) Auswertung der Abschlussbefragung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des MINI MED Studiums Österreich. Medizinische Hochschule Hannover, Hannover

    Google Scholar 

  25. Siebert H (2003) Report. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung ; wissenschaftliche Zeitschrift mit Dokumentation der Jahrestagungen der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE. DIE, Bonn

    Google Scholar 

  26. Siebert H (2006) Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer Sicht, 5. Aufl. ZIEL, Augsburg

    Google Scholar 

  27. Verlag für Gesundheitsförderung (2015) Schwerpunkt Gesundheitskompetenz. Konzept Daten Umsetzung. J Gesundheitsförderung 3(1):10–11

    Google Scholar 

  28. Weithe V (2011) Effekte und Nachhaltigkeit von Gesundheitsbildungsmaßnahmen am Beispiel der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover. Masterarbeit, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover

  29. Wolf MS, Gazmararian JA, Baker DW (2005) Health literacy and functional health status among older adults. Arch Intern Med 165(17):1946–1952

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Organization WH (2013) Health literacy and health behaviour 7th Global Conference on Health Promotion: track themes.

    Google Scholar 

  31. Zok K (2014) Unterschiede bei Gesundheitskompetenz. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativ-Umfrage unter gesetzlich Versicherten. WIdO, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gabriele Seidel.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

G. Seidel, V. Weithe und M.‑L. Dierks geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Seidel, G., Weithe, V. & Dierks, ML. Nutzen interaktiver Gesundheitsbildung. Präv Gesundheitsf 11, 117–125 (2016). https://doi.org/10.1007/s11553-016-0537-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-016-0537-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation