Skip to main content

Advertisement

Log in

Ich bin (mir) wICHtig

Eine Studie zu Akzeptanz und Auswirkungen ärztlicher Prävention im Setting Schule

My health is valuable

A study on the acceptance and effects of medical prevention in the school setting

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Adoleszenz stellt eine entscheidende Phase dar, um einen verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen Gesundheit zu erlernen. Gleichzeitig ist sie oft durch riskante Verhaltensweisen geprägt, auch im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit. Maßnahmen zur Erhöhung der Gesundheitskompetenz sind daher geboten.

Methoden

Die Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e. V. (ÄGGF) führte 2016 innerhalb der Pilotphase des Projekts „wICHtig“ 526 ärztliche Interventionen an Schulen ab der 7. Klasse durch. Mittels einer anonymen Fragebogenuntersuchung wurden die Auswirkungen der ärztlichen Intervention auf den Wissensstand sowie die Akzeptanz erfasst.

Ergebnisse

Es lagen 6002 Fragebögen aus der Befragung vor Beginn und 6012 Fragebögen aus der Befragung nach Ende der Intervention vor. Vor der Veranstaltung wurden 37,8 %, danach 73,8 % von 6 gesundheitsbezogenen Fragen korrekt eingestuft. Der Wissensstand zu den Begriffen „Chlamydien“ und „J1/J2“ (Jugendvorsorgeuntersuchung 1 und 2) konnte von 12,8 bzw. 24,4 % vor Beginn der Informationsstunde auf 75,4 bzw. 86,5 % nach der Veranstaltung gesteigert werden. 95 % der Teilnehmenden bewerteten die ärztliche Intervention als sehr gut oder gut.

Schlussfolgerungen

Die Ergebnisse belegen Wissensdefizite bei Schüler*innen zu gesundheits- und präventionsrelevanten Themen. Nach einer fokussierten, auf die Zielgruppe zugeschnittenen ärztlichen Intervention konnte ein deutlicher Wissenszuwachs nachgewiesen werden. Zudem konnte eine hohe Akzeptanz für die Informationsstunden der ÄGGF gezeigt werden. Durch ärztliche Präventionsarbeit kann ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der sexuellen und reproduktiven Gesundheit Jugendlicher geleistet werden.

Abstract

Background

Adolescence is a crucial phase to learn to take responsibly with one’s own health. At the same time, it is often characterized by risky behaviors, also in the area of sexual and reproductive health. Interventions increasing health literacy are therefore needed.

Methods

In 2016, the German association of physicians engaging in health promotion (Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung, [ÄGGF]) conducted 526 school-based interventions from 7th grade upwards within the pilot phase of the project “wICHtig”. An anonymous questionnaire survey assessed the effects of the interventions concerning knowledge and acceptance.

Results

A total of 6002 premeasurement questionnaires and 6012 postmeasurement questionnaires were available. Before the intervention, 37.8% of 6 health-related questions were rated correctly, afterwards 73.8%. Knowledge of the terms “chlamydia” and “J1/J2” (preventive medical check-ups for adolescents) increased from 12.8 and 24.4%, respectively, in the premeasurement to 75.4 and 86.5% in the postmeasurement. Finally, 95% of the participants evaluated the medical intervention as very good or good.

Conclusions

The results show that students know little about health and prevention-related topics. After a focused, target group-tailored intervention, a significant increase in knowledge could be demonstrated. In addition, the “information lessons” of the ÄGGF were highly accepted within the target group. Medical prevention may contribute to improving the sexual and reproductive health of adolescents.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Bremer V, Dudareva-Vizule S, Buder S, An der Heiden M, Jansen K (2017) Sexuell übertragbare Infektionen in Deutschland: Die aktuelle epidemiologische Lage. Bundesgesundheitsblatt 60(9):948–957. https://doi.org/10.1007/s00103-017-2590-1

    Article  Google Scholar 

  2. Bode H, Heßling A (2015) Jugendsexualität. Die Perspektive der 14- bis 25-Jährigen. Ergebnisse einer aktuellen repräsentativen Wiederholungsbefragung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

    Google Scholar 

  3. Cohrdes C, Göbel K, Schlack R, Hölling H (2019) Essstörungssymptome bei Kindern und Jugendlichen: Häufigkeiten und Risikofaktoren. Ergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Bundesgesundheitsblatt 62(10):1195–1204. https://doi.org/10.1007/s00103-019-03005-w

    Article  Google Scholar 

  4. Finne E, Schlattmann M, Kolip P, HBSC-Studienverbund Deutschland Studie Health Behaviour in School-aged Children – Faktenblatt „Körperbild und Gewichtskontrolle bei Kindern und Jugendlichen“. http://hbsc-germany.de/wp-content/uploads/2020/03/Faktenblatt_KorperbildDiatv-2018-final-05.02.2020.pdf. Zugegriffen: 2. Okt. 2020

  5. Gille G, Klapp C, Layer C, Ravens-Sieberer U, Thomas C (2004) Ist ärztliche Prävention mit Jugendlichen in Schulen wirksam? Evaluation des Präventionskonzeptes der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung der Frau e. V. (ÄGGF). Prävention 3:85–88

    Google Scholar 

  6. Hagen B, Strauch S (2011) The J1 adolescent health check-up J1: analysis of data from the German KiGGS survey. Dtsch Arztebl Int 108(11):180–186. https://doi.org/10.3238/arztebl.2011.0180

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Hölscher G, Brockow I, Walentzak B, Nennstiel-Ratzel U (2016) Warum geht kaum einer zur J1? Ergebnisse zur Teilnahme an der Jugendgesundheitsuntersuchung J1 aus einer Befragung von Jugendlichen und Eltern. Gesundheitswesen 78:P51. https://doi.org/10.1055/s-0036-1578949

    Article  Google Scholar 

  8. Hurrelmann K (2012) Jugendliche als produktive Realitätsverarbeiter: zur Neuausgabe des Buches „Lebensphase Jugend“. J Child Adolesc Res 7(1):89–100 (https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-389434)

    Google Scholar 

  9. Kan ML, Cheng YA, Landale NS, McHale SM (2010) Longitudinal predictors of change in number of sexual partners across adolescence and early adulthood. J Adolesc Health 46(1):25–31. https://doi.org/10.1016/j.jadohealth.2009.05.002

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Kramer H, Lehmann J, Klapp C, Layer C, Mais A, Kriwy P (2018) Gibt’s auch ’nen Frauenarzt für Männer? Eine randomisierte kontrollierte Studie der ÄGGF-Präventionsveranstaltungen in Schulen als Brücke zur Jungensprechstunde beim Urologen. Urologe 57:1230–1239. https://doi.org/10.1007/s00120-018-0676-5

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Kramer H, Isensee B, Klapp C, Mais A (2020) Schulische FASD-Prävention im Vorfeld von Schwangerschaften. Eine randomisiert kontrollierte Studie zu den ÄGGF-FASD-Präventionsveranstaltungen in Schulen. Gynakol Prax 46:25–40

    Google Scholar 

  12. Mylonas I (2015) Chlamydia-trachomatis-Infektion. In: Mylonas I (Hrsg) Sexuell übertragbare Erkrankungen. Ein Leitfaden für Frauenärzte. Springer, Berlin, S 125–132

    Google Scholar 

  13. Orth B (2016) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2015. Rauchen, Alkoholkonsum und Konsum illegaler Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends. BZgA-Forschungsbericht. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

    Google Scholar 

  14. Pinquart M, Silbereisen RK (2018) Prävention und Gesundheitsförderung im Jugendalter. In: Hurrelmann K, Richter M, Klotz T, Stock S (Hrsg) Referenzwerk Prävention und Gesundheitsförderung. Grundlagen, Konzepte und Umsetzungsstrategien. Hogrefe, Bern, S 89–99

    Google Scholar 

  15. Reuschenbach M, Mihm S, Wölle R, Schneider KM, Jacob C, Braun S et al (2020) Burden of HPV related anogenital diseases in young women in Germany—An analysis of German statutory health insurance claims data from 2012–2017. BMC Infect Dis. https://doi.org/10.1186/s12879-020-05002-w

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Rieck T, Feig M, Deleré Y, Wichmann O (2014) Utilization of administrative data to assess the association of an adolescent health check-up with human papillomavirus vaccine uptake in Germany. Vaccine 32(43):5564–5569. https://doi.org/10.1016/j.vaccine.2014.07.105

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Robert Koch-Institut (2018) Aktuelles aus der KV-Impfsurveillance – Impfquoten ausgewählter Schutzimpfungen in Deutschland. Epidemiologisches Bulletin, 4. Januar 2018 Nr. 1. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2018/Ausgaben/01_18.pdf?__blob=publica- tionFile. Zugegriffen: 27. Okt. 2020

  18. Samkange-Zeeb F, Pöttgen S, Zeeb H (2013) Higher risk perception of HIV than of chlamydia and HPV among secondary school students in two German cities. PLoS ONE 8(4):e61636. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0061636

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Schmid L, Krause T, Sobanski P (2019) Die Jugendvorsorgen – Herausforderung und Chance. Pädiatrie 31(5):22–29. https://doi.org/10.1007/s15014-019-1769-3

    Article  Google Scholar 

  20. Schmidtke C, Kuntz B, Starker A, Lampert T (2018) Inanspruchnahme der Früherkennungsuntersuchungen für Kinder in Deutschland – Querschnittsergebnisse aus KiGGS Welle 2. J Health Monit 3(4):68–77. https://doi.org/10.17886/RKIGBE2018093

    Article  Google Scholar 

  21. Schneede P (2018) Krankheitslast humaner Papillomaviren der Männer. HPV-Vorsorge wird Männersache. Urologe 57(12):1452–1456. https://doi.org/10.1007/s00120-018-0770-8

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Schulz Mandy, Goffrier B, Bätzing-Feigenbaum J (2016) Teilnahme an der Jugendgesundheitsuntersuchung J1 im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) – Update für den Zeitraum 2009 bis 2014. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Versorgungsatlas-Bericht Nr. 16/08. Berlin DOI: https://doi.org/10.20364/VA-16.08http://www.versorgungsatlas.de/themen/ alle-analysen-nach-datum-sortiert/?tab=6&uid=77. Zugegriffen 20. Oktober 2020

  23. Von Rosen FT, von Rosen AJ, Müller-Riemenschneider F, Damberg I, Tinnemann P (2018) STI knowledge in Berlin adolescents. Int J Environ Res Public Health 15(1):110. https://doi.org/10.3390/ijerph15010110

    Article  Google Scholar 

  24. Weststrom LV (1996) Chlamydia and its effect on reproduction. J Br Fertil Soc 1(1):23–30

    Google Scholar 

  25. Zeiher J, Starker A, Kuntz B (2018) Rauchverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittsergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monit 3(1):40–46. https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-008

    Article  Google Scholar 

  26. Zeiher J, Lange C, Starker A, Lampert T, Kuntz B (2018) Tabak- und Alkoholkonsum bei 11- bis 17-Jährigen in Deutschland – Querschnittsergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monit 3(2):23–44. https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-066

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Paetzel MPH.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

B. Paetzel, A. Mais, H. Kramer, C. Klapp und B. Isensee geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Paetzel, B., Mais, A., Kramer, H. et al. Ich bin (mir) wICHtig. Präv Gesundheitsf 17, 233–239 (2022). https://doi.org/10.1007/s11553-021-00855-8

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-021-00855-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation